Gutes Licht für YouTube Videos: Vier praktische Tipps!

von Marc
4. März 2023
Eine Frau liegt auf der Seite mit einer Glühbirne in der Mitte des Bildes und drum herum liegen Schallplatten

Hinweis: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Wenn wir Videos veröffentlichen, die auf ewig im Internet verfügbar sind, wollen wir doch möglichst gut aussehen, oder? Dabei spielt gutes Licht eine wichtige Rolle. Ich gebe dir heute einige Tipps, wie du durch gutes Licht und andere Dinge besser vor der Kamera aussiehst.

Als ich selbst 2011 angefangen habe, Videos für YouTube zu drehen, habe ich mir über gutes Licht für YouTube Videos nicht allzu viele Gedanken gemacht.

Ich habe lediglich gemerkt, dass ich irgendwie für genug Licht sorgen muss, da die Aufnahmen sonst schlecht aussahen und gekriselt haben. Aber lass uns tiefer einsteigen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipp 1: Nutze Tageslicht

Je nachdem, wie deine Wohnung aufgebaut ist, kannst du das Tageslicht, das durch deine Fenster hereinkommt, für deine Videos nutzen.

Achte jedoch darauf, dass es kein Tag ist, an dem sich das Licht ständig verändert, wenn zum Beispiel die Sonne ständig herauskommt und wieder hinter Wolken verschwindet. Wir möchten ein gleichmäßiges, weiches Licht haben!

Das beste natürliche Licht hat man an bewölkten Tagen, jedoch sollten keine zu dicken, dunklen Wolken vorhanden sein, damit genug Licht durchkommt, um dich gleichmäßig zu beleuchten.

Leichte Wolken streuen das Licht und machen es weicher, was für eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne starke Schattenwürfe sorgt.

Früher dachte ich immer, wenn die Sonne schien und kein Wölkchen am Himmel war, sei es der perfekte Tag, um ein Video zu drehen. Obwohl ich anschließend am Computer sah, dass es nicht so aussah, wie ich wollte, ist mir nie in den Sinn gekommen, dass es an der starken Sonne lag.

Im Sommer, wenn die Sonne sehr hoch steht, wirft sie starke Schatten auf dein Gesicht, was unschön aussieht.

Wenn es jedoch bewölkt ist, fungieren die Wolken wie eine Softbox und sorgen für eine schöne, weiche und gleichmäßige Belichtung deines Gesichts. Wolkige Tage sind also perfekt um gutes Licht für YouTube Videos zu liefern.

Mann, der sich selbst mit einem Kamera-Mikrofon Setup filmt und Tageslicht nutzt
Hier wird einfach weiches Tageslicht genutzt, um das Gesicht gut auszuleuchten.

Tipp 2: Hellste Lichtquelle frontal

Außerdem sollte die stärkste Lichtquelle von vorne kommen – das gilt also auch für Tageslicht, welches durchs Fenster in dein Zimmer scheint. Am besten wäre es also, wenn du beim Videodreh so sitzen kannst, dass weiches Licht von vorne auf dich trifft. Hier ein A / B Vergleich mit zwei schnellen Selfies (iPhone 11 Pro Max) von mir:

Gutes Licht für YouTube Videos; ein Vorher-Nachher Bild von mir selbst
Ein Beispiel für gutes Licht für YouTube Videos: Zwei ganz normale Selfies: Einmal kommt das Tageslicht von der Seite und einmal von vorne! Ein Unterschied wie Tag und Nacht und als wäre man 5 Jahre jünger.

Das rechte Bild wirkt wärmer, freundlicher und sorgt dafür, dass ich besser und jünger aussehe! Außerdem sieht die Haut ebenmäßiger aus und es wirkt fast so, als hätte man einen Filter daraufgelegt oder Hautunreinheiten wegbearbeitet.

Aber das sind einfach zwei stinknormale Selfies, die ich gerade beim Schreiben dieses Artikels gemacht habe. Beim linken Foto kam das Tageslicht von der Seite, und frontal war nur mein dunkler PC-Bildschirm. Bei dem rechten Bild habe ich mich in Richtung wolkiges Tageslicht gedreht.

Merke: Gutes Licht sollte von vorne kommen und möglichst weich sein!

Dass das Licht frontal auf dein Gesicht trifft, ist sehr wichtig, denn wenn es von der Seite kommt, bricht es sich an deinen Poren und Falten und wirft kleine Schatten, die diese Merkmale verstärken. Wenn das Licht jedoch von vorne kommt, füllt es die Poren und Falten auf und verhindert so unvorteilhafte Schatten.

Das farbige Licht im Hintergrund sorgt zusätzlich für einen gewissen Akzent und Tiefe. Die Bildkomposition insgesamt ist auch ein wichtiges Thema, damit du und das gesamte Bild möglichst gut aussehen.

Was du auf diesem Selfie siehst, gilt natürlich genauso für Videos! Mit der richtigen Kamera sieht der Hintergrund dann auch noch richtig schön unscharf aus, was alles noch einmal professioneller wirken lässt.

Wenn das Licht zu seitlich auf dein Gesicht trifft, bricht es an deinen Poren, deiner Nase, deiner Stirn und an deinen Falten, was einfach unvorteilhaft aussieht, da es dort Schatten wirft. Gutes Licht trifft frontal dein Gesicht und ist möglichst weich.

Wenn du Kunstlicht verwenden musst oder möchtest, gibt es verschiedene Optionen, abhängig von der benötigten Helligkeit und dem zu beleuchtenden Bereich.

Es gibt verschiedene Lichter, die in den Blitzschuh deiner Kamera gesteckt werden können, was praktisch ist, da das Licht immer frontal kommt, auch wenn du dich mit der Kamera bewegst. Alternativ können sie auf Stative geschraubt werden, wenn z.B. bereits ein Richtmikrofon im Blitzschuh steckt oder das Licht zu groß für auf die Kamera ist.

Wenn du genug Platz hast, ist ein richtiges Studio-Licht-Set die beste und professionellste Wahl, sie ist aber meiner Meinung nach nicht immer notwendig. Man kann auch anders gutes Licht für YouTube Videos erzielen.

Beim Kauf von Akku-betriebenen Lichtern solltest du auf die Akkulaufzeit achten und prüfen, ob das Licht während des Ladevorgangs verwendet werden kann. Es kann sehr ärgerlich sein, wenn das Licht leer ist, wenn du spontan ein Video aufnehmen möchtest – glaub mir!

Merke: Ein gutes Licht für YouTube ist nur ein gutes Licht, wenn es auch funktioniert!

Außerdem solltest du die Farbtemperatur des Lichts einstellen können, damit du sie an die Umgebung anpassen kannst. Dies ist auch wichtig, wenn du mit den eigenen Lampen bei dir Zuhause experimentierst.

Ein gutes Videolicht für Anfänger findest du hier*.

Tipp 3: “Kostenloses” Videolicht

Was du auch tun kannst, falls du einen PC-Bildschirm oder Laptop hast: Stelle ihn vor dich auf den Schreibtisch oder neben die Kamera. Öffne bei Google ein komplett weißes Bild und schraube die Helligkeit deines Laptops so weit hoch wie es geht.

Wenn es für zu kaltes Licht sorgt, suche nach einem wärmeren Weißton, der besser zu den Lichtbedingungen deines Raumes passt. Allerdings kannst du das nur nutzen, wenn du direkt am Schreibtisch und vor dem Monitor deine Videos aufnimmst. Ansonsten würde ich dir empfehlen, eine extra Videolicht zu verwenden.

Ein iMac mit einem weißen Bildschirm
Öffne ein weißes Bild auf deinem Bildschirm und es wirkt wie ein Videolicht!

Du kannst aber auch Lampen nutzen, die du bereits besitzt. Das ist allerdings meist nicht ideal, und du solltest darauf achten, dass sie zum Farbton des Umgebungslichts passen. Andernfalls sieht es einfach unstimmig und schlecht aus.

Sie sollten dich außerdem nicht zu direkt anleuchten, damit du keine Schatten im Gesicht bekommst. Belichte lieber die Umgebung um dich herum, sodass die Wände das Licht reflektieren und gleichmäßig abgeben. So erlangst du eine besser Belichtung.

Eine Frau liegt auf der Seite mit einer Glühbirne in der Mitte des Bildes und drum herum liegen Schallplatten
Hier wird ein einzige Licht verwendet, um eine gewisse Stimmung zu erzeugen und alles sehr kunstvoll aussehen zu lassen. Ob das gutes Licht für YouTube Videos wäre kommt ganz auf die Art des videos an.

Tipp 4: Kamera und Objektiv

Eine gute Kamera* mit einem scharfen und lichtstarken Objektiv* kann ebenfalls helfen, dich vor der Kamera besser und professioneller aussehen zu lassen. Durch ein lichtstarkes Objektiv kannst du auch bei schlechteren Lichtverhältnissen noch gut aussehende Videos produzieren.

Ich selbst nutze seit über einem Jahr die Canon EOS R8* und bin davon wirklich begeistert! Sie filmt mit 4K 60fps und die Qualität ist wirklich beeindruckend und gestochen scharf. Auch der Autofokus ist exzellent und macht einem als Videocreator das Leben leichter.

Eine schöne Hintergrundunschärfe kommt außerdem dazu, welches deine Videos gleich viel professioneller aussehen lässt und deine Zuschauer nehmen unbewusst deinen Content und das was du sagst viel ernster.

Durch ein Objektiv und eine Kamera, die auch bei wenig Licht tolle Aufnahmen produzieren, kannst du in deinem Video mit dezentem Kunstlicht eine angenehme Stimmung erzeugen, das dich außerdem besser aussehen lässt. 

Ob es als Creator-Anfänger mehr Sinn macht mit einer Kamera oder mit einem Smartphone zu filmen, habe ich in einem anderen Artikel erklärt. 

Fokus auf einer Kamera und dem Display; unscharfe Person im Hintergrund
Je nach Kamera und Objektiv, bekommen deine Videos die gewisse Hintergrundunschärfe, die zur professionellen Wirkung beitragen.

Fazit

Gutes Licht für YouTube Videos kann vieles bedeuten. Selbst wenn du unterwegs bist und dein Inhalt in Bewegung stattfindet, kannst du meine Tipps anwenden. Denn egal wo du die Kamera hältst, es sieht immer besser aus, wenn du mit dem Licht filmst, statt gegen das Licht.

Achte also immer darauf, wo die beste Lichtquelle ist und positioniere dein Motiv so, dass es am besten ausgeleuchtet ist. Außerdem sollte das Licht für YouTube-Videos immer möglichst weich sein und streuen, damit du keine hässlichen Schatten im Gesicht hast.

Wenn du all dies beachtest, sollte sich der Look deiner Videos maßgeblich verbessern. Danach ist natürlich noch der Look des “Sets” wichtig, an dem du drehst – Stichwort “Bildkomposition”.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Portraitfoto Marc Eichner

Über Marc

Hi, ich bin Marc! Ich bin seit 12 Jahren Video- und Musikproduzent und Gründer der Creator Schule. Auf meinem Blog helfe ich dir dabei einen professionellen und erfolgreichen YouTube-Kanal aufzubauen und deinen Content zu verbessern.
Mehr über mich erfahren

Beitrag teilen

Diese Artikel könnten dich auch interessieren